Eine Reise durch die Geschichte der Teekanne – Museum Ariana

Die Kunst des Lebens und Geniessens
Die ersten Teekannen entstanden im 16. Jahrhundert in China und fanden sehr bald über die bedeutenden Ostindien-Kompanien ihren Weg nach Europa, wo sie auf allseitige Begeisterung stiessen. Bevor sich die Teekanne im 18. Jahrhundert allmählich zum gewöhnlichen Gebrauchsgegenstand entwickelte, diente sie als Symbol für Lebenskunst und versinnbildlichte Gepflogenheiten und Gebräuche, die in den höchsten gesellschaftlichen Kreisen Einzug hielten.
Die Ausstellung wurde von der Kulturvermittlung konzipiert und richtet sich an mehrere Sinne: Für einmal spricht ein Museum nicht nur die Augen, sondern auch die Nase der Besucher an, und einige Programmteile appellieren sogar an den Geschmackssinn. Die Vielfalt der Stile, Dekore und der angesetzten Elemente – Griffe, Schnaupen, Henkel – zeugt von stetig neuen Modeströmungen.
Musée Ariana
Avenue de la Paix 10
1202 Genève
T+ 41 22 418 54 50
ariana@ville-ge.ch
Jeden Tag offen von 10 bis 18 Uhr
Montag geschlossen